Cookie-Einstellungen bearbeiten
Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Murrelektronik GmbH und die Ihnen zustehenden Rechte.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle unter unseren Domains (https://www.murrelektronik.com, https://shop.murrelektronik.de) aufrufbaren Websites unseres Unternehmens sowie für unsere Fanpages in den sozialen Netzwerken (Facebook, LinkedIn, Xing, YouTube, Instagram). Falls Sie im Rahmen unseres Angebots zu Websites anderer Betreiber wechseln, gelten dort jeweils eigene Datenschutzbestimmungen, für deren Inhalt die jeweiligen Betreiber dieser Websites verantwortlich sind.
Soweit für einzelne Dienste gesonderte oder zusätzliche Bedingungen gelten oder wir Sie um eine Einwilligung bitten, weisen wir Sie vor Inanspruchnahme des jeweiligen Dienstes (bspw. für den Newsletter-Bezug oder den Kauf in unserem Online-Shop) gesondert darauf hin.
Wir treffen darüber hinaus verschiedenste Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. So erfolgt die Übertragung zwischen Ihrem Webbrowser und unseren Servern beispielsweise grundsätzlich transportverschlüsselt; darüber hinaus unterhalten wir eine Vielzahl von technischen und auch organisatorischen Maßnahmen, um Ihre Daten stets zu schützen.
Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.
Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.
Murrelektronik GmbH
Falkenstraße 3
D-71570 Oppenweiler
Tel.: +49 (71 91) 47-0
Fax: +49 (71 91) 47-491000
E-Mail: info@murrelektronik.de
Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@murrelektronik.de
Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 - 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:
Kontaktdaten
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutzbeauftragter@murrelektronik.de. Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ebenso richten Sie bitte den Widerruf Ihrer Einwilligung mit der Angabe, welche Einwilligungserklärung Sie widerrufen möchten, an die oben genannten Kontaktdaten. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Die Kontaktdaten der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet: Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Königstraße 10a
70173 Stuttgart
Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst an: datenschutzbeauftragter@murrelektronik.de
Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Haben Sie uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch eine Einwilligung erlaubt, steht Ihnen gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DS-GVO ein Widerrufsrecht mit Wirkung für die Zukunft zur Verfügung.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU-DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Gesetze und Regelungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.
Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann.
Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.
Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.
Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, bei entsprechender Einwilligung, oder bei Vorliegen eines überwiegenden berechtigten Interesses unsererseits an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte nicht, es sei denn wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften dazu verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen, wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen.
In vielen Fällen unterstützen Dienstleister unsere Fachabteilungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit allen Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen.
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an Dienstleister oder an Konzernunternehmen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums: Schweiz, USA, Kanada, Brasilien, Türkei, Indien, China, Süd-Korea und Singapur.
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung eines Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet durch: ein anerkanntes Datenschutzniveau und EU-Standarddatenschutzklauseln.
Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden müssen. Dies betrifft insbesondere gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung gelöscht.
Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Eine Speicherung über die Zweckerreichung hinaus erfolgt auch, sofern eine sonstige Ausnahme gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO Anwendung findet.
Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.
Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare sowie bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. (Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg)
Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.
Details dazu haben wir im o.g. Punkt für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.
Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.
Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. beim Upload von Bewerbungsunterlagen oder bei einer Kontaktanfrage.
Beim Besuch unserer Webseite erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie uns über eines dieser Kontaktformulare schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des jeweiligen Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Welche Daten bei welchem Kontaktformular erhoben und verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der folgenden Auflistung. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.
Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten. Sofern Sie die angebotenen Formulare zur Kontaktaufnahme nicht nutzen, findet keine darüberhinausgehende Datenerhebung statt.
Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
Im Rahmen des Bestellvorgangs verarbeiten wir folgende Daten:
Im Rahmen der Einrichtung eines Kundenkontos verarbeiten wir folgende Daten
Auf unserer Webseite kann ein kostenfreier Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse, der Name des Unternehmens (falls angegeben), Ihr Land (falls angegeben), sowie Ihren Vor- und Nachnamen (falls angegeben) und Ihr Geschlecht (Anrede) (falls angegeben) werden für den Versand des personalisierten Newsletters verwendet.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da als Pflichtfeld nur die E-Mail-Adresse (ggf. Name bei personalisierten Newsletter) gekennzeichnet ist. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird bei Bestellung des Newsletters auch Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Um Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Einwilligung zu bestätigen, wird Ihnen nach Absenden des Anmeldeformulars eine gesonderte E-Mail zugehen (Bestätigungsmail). Wir werden Ihre Einwilligung erst registrieren, wenn Sie den in dieser E-Mail enthaltenen Aktivierungslink bestätigt haben. Andernfalls werden Ihre über das Anmeldeformular mitgeteilten Daten nach einer nochmaligen kurzen Erinnerung nach einer Woche nach weiteren 2 Wochen gelöscht. Durch die Bestätigung Ihrer Anmeldung unter diesem Aktivierungslink willigen Sie ein, dass wir Ihnen als Inhaber dieser E-Mail-Adresse den kostenlosen Newsletter mit Informationen zum Unternehmen sowie zu eigenen Dienstleistungen und Produkten zusenden.
Sie können selbstverständlich das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden (durch Anklicken des Abmeldelinks) und somit Ihre Einwilligung widerrufen. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt über unsere Internetseite vom Newsletter Versand abzumelden, durch eine schriftlich Mitteilung an Murrelektronik GmbH Falkenstraße 3, 71570 Oppenweiler oder per E-Mail an datenschutz@murrelektronik.de.
Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden wir Ihre E-Mail aus dem Newsletter-Verteiler entfernen, so dass Ihnen der Newsletter nicht mehr zugesandt wird, und die zu Ihnen erhobenen Nutzungsdaten löschen. Die Datensätze, die das Double-Opt-In-Verfahren belegen, sowie der Widerruf Ihrer Einwilligung werden anschließend noch für 6 Jahre aufbewahrt gemäß Art. 17 Abs. 3 lit. b), e) DSGVO. In dieser Zeit werden Ihre personenbezogenen Daten jedoch gegen weitere Verarbeitungen gesperrt Wir verwenden Pardot, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die Pardot LLC übermittelt. Dabei ist es der Pardot LLC untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der Pardot LLC nicht gestattet.
Unser Newsletter enthält Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine unsichtbare Graphik in HTML-E-Mails mit dem Zweck, beim Öffnen der E-Mail eine Logdatei-Aufzeichnung sowie eine Aufzeichnung bzgl. der aus dem Newsletter aktivierter Links mit nachfolgender Analyse zu ermöglichen. Dies ermöglicht uns, mittels statistischer Auswertungen den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu bewerten und unseren Newsletter zu optimieren, um Ihnen bspw. besser auf Ihre Interessen passende Themen und Angebote vorzustellen.
Die so erhobenen personenbezogenen Daten werden durch unseren unten genannten Dienstleister verarbeitet.
Soweit Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie den Newsletter jederzeit über diesen Link: https://go.murrelektronik.de/Abmeldung-Murrelektronik-Newsletter abbestellen.
Empfänger der Daten: Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Der Vorteil ist, dass Sie insbesondere die Bestellhistorie einsehen können und Ihre angegebenen Daten für das Bestellformular gespeichert werden. Bei einer erneuten Bestellung müssen Sie diese also nicht nochmal erneut eingeben.
Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung notwendigen Daten als Pflichtfeld mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind. Dies sind z.B. die E-Mail-Adresse sowie Passwort inklusive Passwortwiederholung.
Für die Bestellung in unserem Online-Shop benötigen wir zur Auslieferung zudem Angaben zur Rechnungsanschrift (Firma, Anschrift). Sollte die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift abweichen, sind zudem zusätzlich obige Angaben für die Lieferanschrift anzugeben.
Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen des Buttons „Jetzt registrieren“ geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Bitte beachten Sie: Das von Ihnen vergebene Passwort wird bei uns verschlüsselt gespeichert. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von unserem Unternehmen können dieses Passwort nicht lesen. Sie können Ihnen daher keine Auskunft geben, sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben.
Nutzen Sie in diesem Fall die Funktion „Passwort vergessen“, mit der Ihnen ein automatisiert erzeugtes neues Passwort per E-Mail zugesendet wird. Kein Mitarbeiter/keine Mitarbeiterin ist berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Bitte nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen.
Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail- Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt (z.B. für Bestellungen in unserem Online-Shop). Ausgeführte Online-Bestellungen können in der Bestellhistorie nachvollzogen werden. Änderungen der Rechnungs- oder Lieferadresse können Sie hier angeben.
Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, Änderungen / Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse in der Bestellhistorie selbständig durchzuführen. Änderungen / Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen. Selbstverständlich können Sie die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto auch wieder auflösen bzw. löschen. Wenden Sie sich hierfür bitte an: shop@murrelektronik.de.
In unserem Online-Shop können Sie auf Rechnung bezahlen. Hierfür werden die zahlungsrelevanten Daten erhoben, um Ihre Bestellung sowie Zahlungsabwicklung durchführen zu können. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung wird beachtet, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Durchführung der Zahlungsabwicklung und damit Abwicklung des Vertrages benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
Ohne diese Daten werden wir den Abschluss des Vertrages leider ablehnen müssen, da wir diesen dann nicht durchführen können.
Das von uns eingesetzte Bezahlsystem verwendet eine SSL-Verschlüsselung zur geschützten Übertragung Ihrer Daten.
Die Murrelektronik GmbH ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen / Angebote zukommen zu lassen. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu geben, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail zuzusenden.
Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail an: datenschutzbeauftragter@murrelektronik.de oder auf dem Postweg an Murrelektronik GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Falkenstr. 3, 71570 Oppenweiler gesendet werden.
Gerne senden wir Ihnen auch Informationen und Angebote per Post. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten. Auch der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen und sollte möglichst per E-Mail an: datenschutzbeauftragter@murrelektronik.de oder auf dem Postweg an Murrelektronik GmbH, z.H. Datenschutzbeauftragter, Falkenstr. 3, 71570 Oppenweiler gesendet werden.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der Murrelektronik GmbH. Wir sind uns der Bedeutung Ihrer Daten bewusst und verarbeiten die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsformulars angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der effektiven und korrekten Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und für die Kontaktaufnahmen im Rahmen des Bewerbungsprozesses. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.
Bei Online-Bewerbungen erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
Im Rahmen des Bewerbungsformulars werden Sie um die Angabe persönlicher Daten gebeten. Hierbei beachten wir den Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung, indem Sie uns nur die Daten angeben müssen, die wir zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen benötigen wie z.B. Vorname, Nachname, Geschlecht (Anrede), Kontaktdaten, Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Diese Pflichtangaben (nur E-Mailadresse) sind mit einem *(Stern) gekennzeichnet. Aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung wird zudem Ihre IP-Adresse verarbeitet.
Ohne diese Daten können wir leider keine Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen vornehmen, daher lässt unser Bewerbungssystem in diesem Fall kein Hochladen der Bewerbungsunterlagen zu. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, freiwillige Angaben im Bewerbungsformular zu machen.
Um die Sicherheit und Vertraulichkeit Ihrer Daten bestmöglich zu schützen, setzen wir entsprechende Sicherheitsmaßnahmen um. Ihre Bewerbungsunterlagen werden durch unser Bewerbungssystem verschlüsselt an uns übertragen.
Wir speichern Ihre Daten zu dem oben genannten Zweck, bis das Bewerbungsverfahren abgeschlossen ist und diesbezügliche Fristen abgelaufen sind - spätestens vier Monate nach Erhalt eines Entscheides. Sie haben aber die Möglichkeit, dass wir Ihre Bewerbungsunterlagen länger speichern und mit anderen Ihrem Profil entsprechenden vakanten Stellen abgleichen.
Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie uns durch Anklicken der Checkbox vor Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen geben können. In diesem Fall speichern wir Ihre Daten für 12 Monate. Ihre Einwilligung können Sie selbstverständlich jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft bei dem entsprechenden Recruiter telefonisch, per E-Mail an bewerbung@murrelektronik.de oder auf dem Postweg an oben genannte Adresse widerrufen.
Wir bieten Ihnen auf unserer Website optional die Möglichkeit an, mit uns in einen Live-Chat einzutreten. Dabei nutzen wir den Dienstleister Salesforce.
Die Datenverarbeitung erfolgt hier, weil es für die Vertragsdurchführung/ Vertragsanbahnung erforderlich ist, Art. 6 Abs. 1 lit. b) EU-DS-GVO, bzw. wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effektiven sowie unmittelbaren Betreuung unserer Kunden und Interessenten. Zu den von uns gesammelten Daten gehören: Chatverlauf, IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats und Herkunftsland sowie sämtliche Daten, die Sie uns während des Chats offenbaren. Sofern Sie im Chat keine persönlichen Angaben (bspw. richtiger Name, Email-Adresse, Telefonnummer etc.) preisgeben, können wir keinen Rückschluss auf Ihre Person vornehmen. Zugriff auf die Daten haben nur unsere Mitarbeiter, die dies zur Aufgabenerfüllung benötigen. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben und werden von uns nur verwendet, um Ihre konkrete Anfrage zu beantworten sowie anonymisiert für interne Statistiken. Die Daten werden nach Ende des konkreten Vorgangs bei uns wieder gelöscht bzw. anonymisiert.
Mit der Nutzung des Chats nutzen Sie automatisch die Dienste von Salesforce. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Salesforce sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Salesforce unter https://www.salesforce.com/de/company/privacy/ .
Empfänger: Salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.
Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert.
Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate) erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.
Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden möchten. Sie können die Angebote unserer Internetseite dann trotzdem ohne Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).
Wir setzen Cookies ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, mittels derer uns eine Analyse darüber möglich ist, wie Nutzer unsere Webseiten benutzen. So können wir die Inhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.
Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
In unserem Cookie Banner unterscheiden wir folgende Cookies, welche Sie auch auswählen können:
Marketing
Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.
Statistik
Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.
Essenziell
Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu aktivieren.
Cookie-Einstellungen bearbeiten
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in an-deren Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Cookie-Einstellungen bearbeiten
Google Analytics 4
Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die IP-Anonymisierung ist bei Google Analytics 4 standardmäßig aktiviert. Daher wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir haben außerdem im Rahmen von Google Analytics Google Signals aktiviert. Sofern Sie personalisierter Werbung in Ihrem Google Konto zugestimmt haben, werden dadurch Google Analytics-Funktionen (Remarketing, Werbeberichte, Berichte zu Interessen und demografischen Merkmalen, geräteübergreifende Berichte) aktualisiert und enthalten dann auch aggregierte Daten von Ihnen.
Die Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Wir setzen Google Analytics 4 und Google Signals nur nach Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Empfänger der Daten: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Cookie-Einstellungen bearbeiten
Facebook Custom Audiences („Besucheraktions-Pixel“)
Diese Website verwendet das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Meta Platforms Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird.
Hiermit versuchen wir, Informationen zur Optimierung unserer Website zu erhalten und das Besuchererlebnis zu verbessern und Ihnen ggf. zielgerichtet Werbeinhalte über die Facebook-Plattform zu präsentieren. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO.
Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Wir setzten das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Werbeanzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch unsere Internetseite besucht haben oder bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, unsere Internetseitenbesucher als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen zu bestimmen.
Wir erheben und verarbeiten folgende Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes: IP Adresse, Zeitstempel, Ansichten. Die Daten werden 7 Tage gespeichert danach erfolgt automatisch die Anonymisierung. Nach 90 Tagen werden diese Daten gelöscht.
Mit Hilfe des Facebook-Pixels kann Ihr Verhalten über mehrere Seiten nachverfolgt werden, nachdem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren.
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie: https://www.facebook.com/policy. Spezifische Informationen zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
Cookie-Einstellungen bearbeiten
LinkedIn Insight Tag
Diese Webseite nutzt die Analyse- und Conversion-Tracking-Technologie der LinkedIn Inc. („LinkedIn“), LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir erhalten von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber wie Sie mit unserer Website interagieren. LinkedIn ist allerdings in der Lage, den Besuch unserer Seite Ihrem LinkedIn-Benutzerkonto zuzuordnen.
Wir haben weder Einfluss auf die Daten, die LinkedIn hierdurch erhebt, noch über den Umfang dieser durch LinkedIn erhobenen Daten. Auch haben wir keine Kenntnis vom Inhalt der an LinkedIn übermittelten Daten.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig
Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens durch LinkedIn sowie der Anzeige interessenbasierter Empfehlungen widersprechen (“Opt-Out“); klicken Sie dazu auf das Feld „Auf LinkedIn ablehnen“ (für LinkedIn Mitglieder) oder „Ablehnen“ (für sonstige Nutzer) unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
Empfänger der Daten: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue Sunnyvale, CA 94085 USA
Cookie-Einstellungen bearbeiten
LinkedIn Ads / LinkedIn Analytics
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt "LinkedIn Ads", einen Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland (nachfolgend bezeichnet als: "LinkedIn"). LinkedIn Ads speichert und verarbeitet Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unserem Internetauftritt. LinkedIn Ads verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Internetauftritts durch Sie ermöglichen.
Wir verwenden LinkedIn Ads zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unseres Internetauftritts analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DS-GVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der vorgenannten Informationen durch LinkedIn auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen:
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Sie können der Erfassung und Weiterleitung personenbezogenen Daten widersprechen oder die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem sie die Ausführung von Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Zudem können Sie die Ausführung von Java-Script Code insgesamt dadurch verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzen können.
Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Empfänger der Daten: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue Sunnyvale, CA 94085 USA
YouTube Video, eingebettet via iFrame im erweiterten Datenschutz-Modus
Wir nutzen YouTube, einen Service von Google, um Ihnen Video-Inhalte anzuzeigen. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben wir dabei den erweiterten Datenschutz-Modus aktiviert.
Auch YouTube verwendet Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. YouTube verwendet diese unter anderem zur Erfassung von Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Userfreundlichkeit. Der Aufruf eines Videos führt dabei in der Regel auch zu einer Verbindungsaufnahme mit dem Google DoubleClick Netzwerk. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, insbesondere dann, wenn Sie bereits bei YouTube eingeloggt sind. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Mit Drücken des Start-Buttons am Video willigen Sie in die Übermittlung der Daten an Google LLC ein:
Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung (http://www.youtube.com/t/privacy_at_youtube).
Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Ferner nutzen wir den serverseitigen Google Tag Manager auf unserem lokalen Server.
GA Audiences
Auf dieser Website werden durch GA Audiences, einem Webanalysedienst des Anbieters Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“), Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht haben, zielgerichtete Werbung von uns auf anderen externen Seiten des Google Partner Netzwerks sehen. Dazu wird auf Ihrem Computer ein Cookie gesetzt, mit dem das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann. Durch das Setzen des Cookies werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und verarbeitet. Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie den Anweisungen auf https://www.google.de/settings/ads/onweb#display_optout folgen.
Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Double Click
Unsere Webseite nutzt die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Diese Funktion ermöglicht es, die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google-AdWords und Google-DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte ID´s der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, indem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und Google können Sie hier einsehen: http://www.google.com/policies/technologies/ads/
Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Google Ads
Unsere Website nutzt den Dienst ‘Google Ads’, der es Vermarktern ermöglicht, Anzeigen in den Trefferlisten der Google-Suche und auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Dies erfolgt anhand vorab definierter Schlüsselwörter, mittels derer eine Anzeige in den Trefferlisten nur dann erfolgt, wenn eine schlüsselwortrelevante Suche durchgeführt wird.
Google Ads bezweckt dabei die Bewerbung unserer Website durch die Einblendung von relevanter Werbung auf den Websites Dritter, in den Trefferlisten der Google-Suche und die Darstellung von relevanter Drittwerbung im Rahmen unserer Website.
Durch Klick auf eine entsprechende Google-Anzeige, die auf unsere Website verweist, setzt Google ein Cookie. Durch das Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt sind und Umsatz generiert haben.
Die so gewonnenen Daten werden durch Google verwendet, um Statistiken (bspw. Gesamtzahl der über Google Ads vermittelter Nutzer, Erfolg unserer Ads-Kampagne) für unsere Website zu erstellen. Weder wir noch andere Werbekunden von Google Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer Sie identifiziert werden könnten.
Mittels des gesetzten Cookies werden jedoch personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch Sie besuchten Websites gespeichert. Google gibt diese Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können der interessenbezogenen Werbung durch Google jederzeit widersprechen, indem Sie nachfolgenden Opt-Out-Link aufrufen: https://adssettings.google.com/
Empfänger der Daten: Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Google AdSense
Diese Website benutzt Google AdSense, einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc. („Google“). Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Google AdSense verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Google AdSense verwendet auch so genannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf diesen Seiten ausgewertet werden.
Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen.
Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Sie können die Installation der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.
Google Dynamic Remarketing
Wir verwenden auf unserer Website die Remarketing- oder "Ähnliche Zielgruppen"- Funktion der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Diese Funktion dient dem Zweck der Analyse des Besucherverhaltens und der Besucherinteressen.
Zur Durchführung der Analyse der Websiten-Nutzung, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen bildet, setzt Google Cookies ein. Über die Cookies werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Besucher der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Zweck von Google Dynamic Remarketing ist es, die Besucher der Website zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Besucher der Website des Anbieters personalisierte, interessenbezogene Werbung-Anzeigen geschaltet werden, wenn sie andere Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen.
Sie können dazu die Verwendung von Cookies durch Google dauerhaft deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter https://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/
Empfänger der Daten: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Microsoft Advertising
Auf unserer Webseite werden mit Technologien von Microsoft Advertising Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Hierbei handelt es sich um einen Dienst der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Dieser Dienst ermöglicht es uns, die Aktivitäten von Nutzern auf unserer Website nachzuverfolgen, wenn diese über Anzeigen von Microsoft Advertisingauf unsere Website gelangt sind. Gelangen Sie über eine solche Anzeige auf unsere Website, wird auf Ihren Computer ein Cookie gesetzt. Auf unserer Website ist ein Microsoft UET-Tag integriert. Hierbei handelt es sich um einen Code, über den in Verbindung mit dem Cookie einige nicht-personenbezogene Daten über die Nutzung der Website gespeichert werden. Dazu gehören unter anderem die Verweildauer auf der Website, welche Bereiche der Website abgerufen wurden und über welche Anzeige die Nutzer auf die Website gelangt sind.
Informationen zu Ihrer Identität werden nicht erfasst. Die erfassten Informationen werden an Server von Microsoft in den USA übertragen und dort für grundsätzlich maximal 180 Tage gespeichert.
Empfänger der Daten: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie das Setzen von Cookies deaktivieren. Dadurch kann unter Umständen die Funktionalität der Website eingeschränkt werden. Außerdem kann Microsoft unter Umständen durch so genanntes Cross-Device-Tracking Ihr Nutzungsverhalten über mehrere Ihrer elektronischen Geräte hinweg verfolgen und ist dadurch in der Lage personalisierte Werbung auf bzw. in Microsoft-Webseiten und –Apps einzublenden. Dieses Verhalten können Sie unter http://choice.microsoft.com/de-de/opt-out deaktivieren.
Nähere Informationen zu den Analysediensten von Microsoft finden Sie auf der Website von Microsoft Advertising (https://help.ads.microsoft.com/#apex/3/de/53056/2).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Microsoft (https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement).
Sie können der Erfassung durch Microsoft Advertising und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Werbeanzeigen unter diesem Link widersprechen.
Pardot Marketing Automation System
Wir verwenden das Pardot Marketing Automation System („Pardot MAS“) der Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA („Pardot“) auf unseren Webseiten. Pardot ist eine spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Webseitenbesucher zur Optimierung unserer Webseite. Soweit Pardot LLC personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben über eine Einzelvereinbarung mit der Pardot LLC die Einhaltung der EU-Datenschutz Grundverordnung durch die Pardot LLC sichergestellt.
Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil unter Verwendung eines Pseudonyms. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Indem Sie bei erstmaliger Nutzung unserer Website über das Bestätigen des sog. Cookie-Acceptance-Banners in den Einsatz von Cookies einwilligen, erklären Sie sich auch mit dem Einsatz der Cookies von Pardot einverstanden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen: Cookie-Einstellungen bearbeiten
Empfänger: Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA
Matomo ohne Cookies
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) bestimmte Nutzerinformationen gesammelt und gespeichert. Aus diesen Informationen können pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden.
Mittels Matomo werden folgende Daten erhoben und unter einer Benutzer-ID (config_id) gespeichert:
Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Informationen werden ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten an Matomo oder sonstige Dritte erfolgt nicht.
Diese Website verwendet Matomo ausschließlich ohne den Einsatz von Cookies, was bedeutet, dass Matomo zu keinem Zeitpunkt Cookies auf Ihrem Endgerät setzt.
Matomo erkennt wiederkehrende Nutzer mit Hilfe einer sogenannten config_id. Dabei handelt es sich um eine zufällige Zeichenfolge, die mittels der ersten 2 Bytes der IP-Adresse, sowie den Browser-Plugins, dem Betriebssystem und der gewählten Browsersprache des Nutzers berechnet und sodann gehasht wird. Die ID wird nach 24 Stunden gelöscht und neu erstellt, sodass der Nutzer von der Website bei erneuten Besuchen nicht wiedererkannt werden kann.
Matomo ist dabei so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Endgerät nicht mehr möglich.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Informationen aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung für die Zukunft per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, mit der Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung Ihrer Cookies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO, wobei sich die Berechtigung der Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen der Murrelektronik an der Auswertung der Daten der Website zu Zwecken ihrer Optimierung ergibt.
Usercentrics Consent Management Plattform
Wir verwenden auf unserer Webseite den Zustimmungsverwaltungsdienst Usercentrics Consent Management Plattform. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München.
Über Cookies und Pixels, welche im Browser platziert werden, werden folgende Daten verarbeitet: Opt-in- und Opt-out-Daten, Referrer URL, User Agent, Benutzereinstellungen, Consent ID, Zeitpunkt der Einwilligung, Einwilligungstyp, Template-Version, Banner-Sprache.
Zweck der Datenverarbeitung ist, die Einwilligungen der Nutzer zu Cookies und eingesetzten Tools auf unserer Website einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren sowie den Nutzer hierüber zu informieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit c) DSGVO.
Empfänger: Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München
Weitere Informationen zum Datenschutz bei der Usercentrics GmbH können Sie hier nachlesen: https://usercentrics.com/privacy-policy/
Facebook und Instagram
Soziales Netzwerk:
facebook.com
instagram.com
Wir weisen darauf hin, dass Facebook / Instagram lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten.
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):
Meta Platforms
4 Grand Canal Square
Grand Canal Harbour
Dublin 2 Ireland
Kontaktdaten zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten zum Datenschutz können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage
Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie Instagram und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Kategorien personenbezogener Daten:
Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Herkunft der Daten
Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.
Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases
https://help.instagram.com/519522125107875
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.
Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Speicherdauer
Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.
Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Datenübermittlungen in Drittstaaten
Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.
Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Facebook geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.
Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage ein Session-Cookie und drei Cookies mit Lebenszeiten zwischen vier Monaten und zwei Jahren gespeichert werden.
Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
https://www.facebook.com/policies/cookies/
https://help.instagram.com/519522125107875
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Rechte der betroffenen Personen
Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese aufgrund der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.
Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland
Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm
Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/
You Tube
Soziales Netzwerk:
YouTube
Wir weisen darauf hin, dass YouTube lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten.
Verantwortlicher, mit dem die Fanpage gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘:
Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View
CA, 94043 USA
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung von innerhalb der Europäischen Union/EWR und der Schweiz lebenden Personen:
Google Ireland Ltd.
Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
Irland
Kontaktdaten zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten zum Datenschutz können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen bzw. der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de
Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage
Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie YouTube und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Kategorien personenbezogener Daten:
Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Benutzerkennung, unter der Sie sich registriert haben, freigegebene Profildaten (bspw. Namensangaben, Beruf, Anschriften, Kontaktdaten, ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc.), Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsabwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind; ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Herkunft der Daten
Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.
Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besonderen Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, wird der Plattformbetreiber die Einwilligung der betroffenen Personen vorab einholen.
Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, die betroffenen Personen zu informieren, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage der Erstaufruf einer Fanpage auch bei nicht registrierten Besuchern Einträge im sogenannten Local Storage erzeugt und ob auch personenbezogene Daten von nicht registrierten Besuchern (z.B. IP-Adresse oder sonstige Daten, die sich zu personenbezogenen Daten verdichten) zur Erstellung von Profilen verwendet werden.
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Daten werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Speicherdauer
Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.
Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besucher die Offenlegung seiner Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: policies.google.com/privacy/update
Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger
(-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Datenübermittlungen in Drittstaaten
Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung sind die EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de
Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten. Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber gemäß der Vereinbarung i.S.v. Art. 26 Abs. 1 DSGVO verpflichtet, hierüber zu informieren. Insbesondere ist der Plattformbetreiber verpflichtet, den betroffenen Personen die Zwecken und Rechtsgrundlage zu nennen, wenn nach Aufruf einer Unterseite innerhalb unserer Fanpage Session-Cookies u.a. mit unterschiedlichen Lebenszeiten gespeichert werden.
Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden:
https://policies.google.com/privacy/update?hl=de&gl=de
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Rechte der betroffenen Personen
Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:
Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.
Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
Weitere Informationen zu diesem Sozialen Netzwerk sowie anderen Sozialen Netzwerken und wie betroffene Personen ihre Daten schützen können, sind auch hier zu finden: https://www.youngdata.de/.
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland
Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm
Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/
Soziales Netzwerk:
LinkedIn: https://de.linkedin.com/
Wir weisen darauf hin, dass LinkedIn lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten.
Verantwortlicher, mit dem unser LinkedIn-Account (‚Fanpage‘) gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place
Dublin 2
Ireland
In einer Vereinbarung gemäß Art. 26 Abs. 1 DSGVO wurden zwischen den gemeinsam Verantwortlichen festgelegt, wer welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt
Der Plattformbetreiber stellt die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung den betroffenen Personen zur Verfügung:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
Kontaktdaten zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten zum Datenschutz können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular kontaktiert werden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/ask/TSO-DPO
Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage
Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie LinkedIn und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Kategorien personenbezogener Daten:
Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Benutzerkennung bzw. Nutzername, unter der die betroffenen Personen sich registriert haben, freigegebene Profildaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ProFinder-Profildaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen, Foto, Standortdaten, Kenntnisse und Kenntnisbestätigungen, berufliche Leistungen (bspw. Patenterteilung, berufliche Anerkennung, Projekte), ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc., Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung, -abwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind, sonstige von den betroffenen Personen frei bei LinkedIn bzw. über ihren LinkedIn-Account veröffentlichte, bereitgestellte, verbreitete, gepostete oder hochgeladene Daten und Inhalte.
Ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von unseren Website-Besuchern verarbeiten:
Über die Einbindung des LinkedIn-Buttons (reiner Link) auf unserer Website werden keine IP-Adressen unserer Website-Besucher an den Plattformbetreiber übertragen.
Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Herkunft der Daten
Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.
Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten für die folgenden Zwecke:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Speicherdauer
Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.
Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besuchern die Offenlegung ihrer Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Datenübermittlungen in Drittstaaten
Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.
Der Plattformbetreiber wird die Daten unabhängig vom Wohnsitz der betroffenen Personen in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem der Plattformbetreiber geschäftlich tätig wird, übertragen und dort speichern und in sonstiger Weise verarbeiten.
Damit verbundene Datenübermittlungen in Drittstaaten sind abgesichert durch einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
Wir haben keinen Einfluss auf die vom Plattformbetreiber vorgenommenen Datenübermittlungen in Drittstaaten. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können den folgenden Links entnommen werden:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Rechte der betroffenen Personen
Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:
Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.
Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Data Protection Commission
21 Fitzwilliam Square, Dublin 2
D02 RD28, Ireland
Webadresse: https://www.dataprotection.ie/docs/Contact-us/b/11.htm
Webadresse: http://gdprandyou.ie/contact-us/
Soziales Netzwerk:
Xing: www.xing.com
Wir weisen darauf hin, dass Xing lediglich eine weitere von verschiedenen Optionen darstellt, um mit uns in Kontakt zu treten oder Informationen von uns zu erhalten.
Verantwortlicher, mit dem unser Xing-Account (‚Fanpage‘) gemeinsam betrieben wird (‚Plattformbetreiber‘):
New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Kontaktdaten zum Datenschutz:
Die Kontaktdaten zum Datenschutz können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Der Datenschutzbeauftragte des Plattformbetreibers kann unter folgendem Webformular https://www.xing.com/settings/privacy/data/disclosure oder unter folgender Anschrift kontaktiert werden:
New Work SE
Am Strandkai 1
20457 Hamburg
Deutschland
Tel.: +49 40 419 131-0
Fax: +49 40 419 131-11
E-Mail: info@xing.com
Kategorien betroffener Personen:
Im Sozialen Netzwerk registrierte als auch nicht registrierte Besucher unserer Fanpage.
Wir weisen die betroffenen Personen darauf hin, dass sie Xing und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).
Kategorien personenbezogener Daten:
Daten, die wir von registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Benutzerkennung bzw. Nutzername, unter der die betroffenen Personen sich registriert haben, freigegebene Profildaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), ProFinder-Profildaten, Ausbildung, Berufserfahrung, Gehaltsvorstellungen, Foto, Standortdaten, Kenntnisse und Kenntnisbestätigungen, berufliche Leistungen (bspw. Patenterteilung, berufliche Anerkennung, Projekte), ggf. auch besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Religionszugehörigkeit, Gesundheitsdaten etc., Daten, die beim Teilen von Inhalten, beim Nachrichtenaustausch und bei der Kommunikation entstehen, Daten, die im Rahmen einer Vertragsanbahnung, -abwicklung auf Anfrage der registrierten Besucher erforderlich sind, sonstige von den betroffenen Personen frei bei Xing bzw. über ihren Xing-Account veröffentlichte, bereitgestellte, verbreitete, gepostete oder hochgeladene Daten und Inhalte.
Ansonsten verarbeiten wir nur pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von nicht-registrierten Besuchern unserer Fanpage verarbeiten:
Pseudonymisierte Daten wie Statistiken und Einblicke, wie mit unserer Fanpage, den darüber bereitgestellten Beiträgen, Seiten, Videos und sonstigen Inhalten interagiert wird (Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, „Gefällt mir“-Angaben, Reichweite, allgemeine demografische, standort- und interessenbezogene Informationen zu Alter, Geschlecht, Land, Stadt, Sprache), Auswertungen über Erfolg und Hintergründe unserer Werbeanzeigen.
Die pseudonymisierten Daten können von uns selbst nicht mit dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal (bspw. Namensangaben) zusammengeführt werden. Damit ist es uns nicht möglich, einzelne Besucher zu identifizieren, die somit für uns anonym bleiben.
Daten, die wir von unseren Website-Besuchern verarbeiten:
Über die Einbindung des Xing-Buttons (reiner Link) auf unserer Website werden keine IP-Adressen unserer Website-Besucher an den Plattformbetreiber übertragen.
Daten, die der Plattformbetreiber über die registrierten und nicht registrieren Besucher unserer Fanpage verarbeitet, kann folgendem Link entnommen werden:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Herkunft der Daten
Wir erhalten die Daten von den betroffenen Personen direkt oder vom Plattformbetreiber.
Woher der Plattformbetreiber die Daten der betroffenen Personen erhält, kann folgendem Link entnommen werden: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenbeschaffung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir, wenn überhaupt, nur aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:
Die Rechtsgrundlagen, auf die der Plattformbetreiber die Datenverarbeitung stützt, können folgendem Link entnommen werden:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss darauf oder effektive Kontrollmöglichkeiten, ob die Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber zulässig ist.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten für die folgenden Zwecke:
Angaben darüber, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten verarbeitet, können folgendem Link entnommen werden: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss darauf, zu welchen Zwecken der Plattformbetreiber die Daten tatsächlich nutzt. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Speicherdauer
Die Aufbewahrung und Löschung der Daten ist die Pflicht des Plattformbetreibers. Die Informationen hierzu können folgendem Link entnommen werden: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie der Plattformbetreiber die Regellöschfristen bestimmt und in welcher Art und Weise die Daten gelöscht werden. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Kategorien der Empfänger
Auf die von uns verarbeiteten Daten haben nur unsere Mitarbeiter und Dienstleister Zugriff, die unsere Fanpage betreuen und die Daten zu oben genannten Zwecken benötigen. Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher abrufbar.
Die Empfängerkategorien, denen der Plattformbetreiber die Daten offenlegt oder den registrierten Besuchern die Offenlegung ihrer Daten ermöglicht sowie Informationen zum konzerninternen Datenaustausch sind dem folgenden Link zu entnehmen: privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss auf die Offenlegung der Daten gegenüber den einzelnen Empfänger (-kategorien) durch den Plattformbetreiber. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Datenübermittlungen in Drittstaaten
Sofern die betroffenen Personen ihre Daten öffentlich auf unserer Fanpage posten, sind diese durch andere registrierte und ggf. auch nicht registrierte Besucher weltweit abrufbar.
Involvierte Logik und Tragweite eines Profilings bzw. einer automatisierten Einzelentscheidung anhand der erhobenen Daten
Sofern die betroffenen Personen durch Erhebung ihrer Daten getrackt werden, sei es durch Einsatz von Cookies oder vergleichbarer Techniken oder durch die Speicherung der IP-Adresse, ist der Plattformbetreiber verpflichtet, hierüber zu informieren. Die Informationen hierzu können dem folgendem Link entnommen werden:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Zur Auswertung benutzt der Plattformbetreiber unter Umständen verschiedene Analyse-Tools.
Wir haben keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch den Plattformbetreiber und wurden über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art vom Plattformbetreiber für unsere Fanpage eingesetzt werden, haben wir dies weder in Auftrag gegeben noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden uns die bei der Analyse gewonnenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Überdies haben wir keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf unserer Fanpage zu verhindern oder abzustellen und auch keine sonstigen effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Rechte der betroffenen Personen
Die gemeinsam Verantwortlichen müssen den betroffenen Personen verschiedene Rechte hinsichtlich der Verarbeitung ihrer Daten einräumen, welche diese direkt gegenüber dem Plattformbetreiber geltend machen können:
Betroffene Personen haben bei Vorliegen gewisser Voraussetzungen gemäß Art. 15 bis Art. 18 DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen. Betroffene Personen haben zudem das Recht, ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie können außerdem der weiteren Verarbeitung ihrer Daten, die ausschließlich auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen beruht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, widersprechen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO), sofern sich hierfür aus ihrer besonderen persönlichen Situation schutzwürdige Interessen am Ausschluss der Datenverarbeitung ergeben und für den Verantwortlichen keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die weitere Datenverarbeitung mehr bestehen. Sofern personenbezogene Daten zum Zwecke des Direktmarketings verarbeitet werden, haben betroffene Personen jederzeit das Recht, dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen (Art. 21 Abs. 2 DSGVO). Sofern die Datenverarbeitung auf der Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 1 lit. a) DSGVO oder gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO auf einem Vertrag mit der betroffenen Person beruht, und mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, können die betroffenen Personen gemäß Art. 20 Abs. 1 DGVO verlangen, die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, bzw. diese an einen von der betroffenen Person bestimmten Dritten übermitteln zu lassen.
Grundsätzlich haben betroffene Personen das Recht, keiner automatisierten Einzelentscheidung unterworfen zu werden gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO. Sofern eine solche automatisierte Einzelentscheidung gemäß Art. 22 Abs. 2 lit. a) bis c) DSGVO zulässig ist, werden betroffenen Personen die folgenden Rechte gemäß Art. 22 Abs. 3 DSGVO eingeräumt: Recht zur Darlegung des eigenen Standpunktes, Einspruchsrecht zur Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, Recht, die automatisierte Einzelentscheidung anfechten zu können (Anfechtungsrecht).
Des Weiteren haben betroffene Personen das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt, Art. 77 DSGVO. Die für den Plattformbetreiber zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 - 4040
Fax: 040 / 428 54 - 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.
Stand: Januar 2023